.

AGRO-DE

 Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von
aktuellen Fernerkundungsprodukten für die
Landwirtschaft

 

 

Hintergrund und Zielsetzung

Mit der Verordnung (EU) Nr. 377/2014 trat im April 2014 das bisher größte gemeinsame Europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus in Kraft. Copernicus soll dem Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation in Europa dienen und beinhaltet mit den sogenannten Sentinels unter anderem den Aufbau einer eigenen Weltraumkomponente. Von besonderem Interesse für landwirtschaftliche Anwendungen sind hierbei die Sentinel-1A/B sowie die Sentinel-2A/B Satelliten. Auf Basis der nahezu witterungsunabhängigen aktiven Radartechnik der Sentinel-1 Satelliten wird durch das Copernicus-Programm alle 2 Tage aktuelle Informationen über die Entwicklung der Vegetationsbestände auf Landwirtschaftsflächen bereitstehen. Die optischen Systeme der Sentinel-2 Satelliten werden alle 3-4 Tage Daten aufzeichnen und somit die Chance auf wolkenfreie nutzbare Aufnahmen deutlich steigern. Die dabei entstehenden Datenmengen von bis zu mehreren Petabyte pro Tag stellen allerdings enorme Herausforderungen an die Datenzugangs-, Datenverarbeitungs- und Datenauswerteverfahren, sowie Infrastrukturen. Nach bisherigem Stand sind die Sentinel-Datenströme für die landwirtschaftliche Praxis in unaufbereiteter Form faktisch nicht nutzbar.
Mit dem Projekt AGRO-DE soll ein Daten- und Auswertungscluster geschaffen werden, welches landwirtschaftlichen Betrieben und Beratern zeitnah Zugang zu diesen neuen Daten und Informationsprodukten ermöglicht und so eine Integration in die landwirtschaftliche Praxis gestattet. Die Bereitstellung dieser Produkte soll in verschiedenen Formen (Karten- und Datendienst), Informationstiefen und Abrechnungsmodellen erfolgen. Darüber hinaus sollen künftig auch Bundes- und Landesbehörden sowie Nichtregierungsorganisationen von den Entwicklungen in AGRO-DE profitieren, indem nationale Dienste für landwirtschaftliche Fragestellungen eingerichtet werden.

Vorgehensweise

Der Aufbau eines Clusters zur Bereitstellung von aktuellen Fernerkundungsprodukten im Vorhaben AGRO-DE umfasst folgende Arbeitsschritte:

  • Aufbau der technisch-infrastrukturellen Grundlagen zur Verarbeitung und automatisierten Bereitstellung der Sentinel-Satellitendaten
  • Etablierung von Vorprozessierungsketten zur Aufbereitung der Sentinel-1 und Sentinel-2 Rohdaten als Grundlage für die höherwertige Informationsextraktion
  • Konfiguration und Bereitstellung von WebServices für den Datenaustausch und -abruf durch Dritte
  • Entwicklung von Algorithmen zur Ableitung von Informationsprodukten für die Landwirtschaft in Form einfacher Basis- und höherwertiger Premiumprodukte (z.B. Echt- und Falschfarben-Satellitenbilder, Bestandesparameter wie Biomasse oder LAI sowie dynamische Modellierungsergebnisse)
  • Durchführung von Felderhebungen und Messkampagnen zur Validierung und Qualitätssicherung der satellitendatenbasierten Informationsprodukte
  • Durchführung von On-Farm Versuchen und Praxistests zur Prüfung der Eignung der Satellitendatenprodukte für den Einsatz in der pflanzenbaulichen Beratung und deren Nutzen im Vergleich zu herkömmlichen Bewirtschaftungspraktiken

Laufzeit

36 Monate, 07/2016 - 06/2019

Beteiligte Partner

  • Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde - Koordination: Dr. Holger Lilienthal
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • EOMAP GmbH & Co. KG
  • Hanse Agro - Beratung und Entwicklung GmbH

Ansprechpartner am FLF

Dr. Heike Gerighausen

Links und Downloads

http://www.d-copernicus.de/
https://eoapp-agro.eomap.com/
Webdienste des FLF

Förderung

Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 2815704815).