.

SattGrün

Satellitengestützte Information zur Gründlandbewirtschaftung
-SattGrün-

Hintergrund und Zielsetzung

Dauergrünland nimmt etwa ein Drittel der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands ein und prägt somit den Charakter unserer Landschaft. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses als hochwertiges Grundfutter. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten, aufgrund der Kohlenstoffsequestrierung im Boden, dem Hochwasser- und Erosionsschutz und der Filterfunktion für Niederschlagswasser zur Regulation des Naturhaushaltes bei.
Zur Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen bedarf es einer kontinuierlichen, standortangepassten, marktorientierten und gleichzeitig umweltverträglichen Bewirtschaftung und Pflege. Aufgrund der Vielzahl von Informationen und der Komplexität des Entscheidungsgefüges sind hierfür innovative und zukunftsfähige Methoden erforderlich.
Ziel des Projektes SattGrün ist es deshalb, aus der Kombination von Satellitendaten und Simulationsmodellen moderne Werkzeuge für die Bewirtschaftung des Grünlandes zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung einfacher web-basierter Entscheidungshilfen als kostenloses Informations-Grundangebot für den Landwirt, welches bei Bedarf durch kostenpflichtige und flächenspezifische Beratung durch Wirtschaftsunternehmen untersetzt werden kann.

Vorgehensweise

Im Vorhaben SattGrün werden Satellitenbild- und Umweltdaten mit Simulationsmodellen zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen für ein verbessertes Grünlandmanagement kombiniert. Dies umfasst folgende Arbeitsschritte:

  • Auswertung von Sentinel-1 und Sentinel-2 Zeitreihen zur Ableitung phänologischer Metriken und Bestandesinformationen für die Initialisierung und den Antrieb von Simulationsmodellen (MONICA, AMBAV)
  • Simulation von Zielgrößen (z.B. Bodenfeuchte, Biomasseaufwuchs, C- und N-Stoffumsatz) mittels AMBAV, MONICA und CANDY, GRASSMIND-CANDY zur Beschreibung von Ökosystemleistungen und für Entscheidungskriterien für das Grünlandmanagement
  • Entwicklung von Indikatoren (z.B. Befahrbarkeit, Schnittwürdigkeit, Ertragserwartung) als Entscheidungshilfe
  • Erstellung einer Softwarelösung für die kostenpflichtige flächenspezifische Beratung zur Schnittwürdigkeit von Grünland
  • Erarbeitung verschiedener Managementszenarien unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer und ökologischer Randbedingen
  • Ableitung optimaler Bewirtschaftungsmaßnahmen und-strategien auf nationaler Skala einschließlich der Ausweisung von Vorzugsstandorten für Grünland unter Berücksichtigung aktueller Vorgaben im Boden- und Wasserschutz

Das JKI beteiligt sich am Vorhaben Sattgrün mit der Modellierung und Quantifizierung der Kohlenstoffsequestrierung und Stickstoffumsätze im Grünland sowie der Aufbereitung und Auswertung von Sentinel-1 Radarsatellitenbildern für das Grünlandmonitoring

Laufzeit

36 Monate, 12/2017 - 11/2020

Beteiligte Partner

  • Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg (Koordination)
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde
  • Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Farm Facts GmbH
  • Vista-Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH

Ansprechpartner am FLF

Dr. Katrin Kuka

Links und Downloads

Stabstelle Grünland
CANDY (Modell)
Copernicus Erdbeobachtung
Pressemitteilung zum Projektstart

Förderung

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Förderkennzeichen (28918300916).